Vorteile des 2 Geräte Sudwerks

Durch das Dampfeinblasen unter dem Läuterboden wird die Dickmaische aufgekocht, die Stärke aufgeschlossen und Aromen gebildet, während die Dünnmaische schonend erwärmt wird. Besonders für klassische europäische Bierstile ist dieses Verfahren ideal. Die Maische wird besser aufgeschlossen, was zu höherer Ausbeute und einer besonders klaren Läuterwürze führt.
Das Verfahren der BrauEule ähnelt ohne Eingriff dem Dekoktionsverfahren: Der Dampf wird in der Würzepfanne der BrauEule erzeugt, mit Luft gemischt und durch einen Dampfschlauch unter dem Läuterboden des Maisch- und Läutertopfs eingeleitet. Der dicke Teil der Maische befindet sich dabei genau dort, wo der Dampf eintritt.
Die heißen Blasen steigen im Topf auf und erwärmen die Dünnmaische. Während der Aufheizphasen führen die kochend heißen Dickmaischeblasen zu typischen Temperatursprüngen am Temperaturfühler. Rastzeiten und Temperaturen werden dennoch von der Steuerung exakt gehalten. Wer näher am Infusionsverfahren brauen möchte, kann dies durch häufigeres Rühren erreichen.